Was ist eine zerebrale Lähmung (CP)? Was sind die Symptome?
Behandlung der zerebralen Lähmung (CP)
Zerebralparese, kurz CP, ist eine nicht fortschreitende, dauerhafte Bewegungs- und Haltungsstörung, die auf eine Schädigung des sich entwickelnden Gehirns zurückzuführen ist. Die Häufigkeit der CP liegt bei 2-3 pro 1000 Lebendgeburten.
Was sind die Ursachen der Zerebralparese (CP)?
CP kann durch pränatale (niedriges oder hohes mütterliches Alter, Mehrlingsschwangerschaften, genetische Erkrankungen, Traumata, mütterliche Erkrankungen), intrapartale (Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht, verlängerte Geburt, abnormale Präsentation und Infektionen) und postnatale (Gelbsucht, Infektionen, Traumata, intrakranielle Blutungen) Ursachen entstehen.
Welche Arten von Zerebralparese (CP) gibt es?
Je nach Ort und Schwere der Schädigung bilden sich CP-Tische in unterschiedlichem Ausmaß und Erscheinungsbild
- Spastischer Typ: Der spastische Typ ist die häufigste Form der CP. Spastizität kann im allgemeinsten Sinne als Muskelsteifheit oder Widerstand gegen passive Bewegungen definiert werden. Veränderungen in der normalen Struktur der Muskeln und Steifheit führen dazu, dass Bewegungen beeinträchtigt werden und schwer auszuführen sind. Übermäßige Spastizität führt mit der Zeit zu einer Verschlechterung der Skelettstruktur und der Körperhaltung. Sie wirkt sich auch negativ auf funktionelle Aktivitäten wie Sitzen, Hände benutzen und Gehen aus.
Bei der Diagnose der Zerebralparese wird ein spastisches Kind nach dem betroffenen Körperteil definiert:
- Halbseitenlähmung: Bei dieser Form sind Arm, Rumpf und Bein auf einer Körperseite betroffen. Das Krabbeln ist bei Kindern mit Hemiparese asymmetrisch oder nicht vorhanden. Mit Hilfe der Rehabilitation werden die meisten Patienten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens unabhängig und können sich selbständig fortbewegen.
- Diplegie: Bei dieser Form ist die Spastik in beiden Beinen stärker als in den Armen. Diplegische Patienten werden nach einer schlaffen Phase spastisch. Stehen und Gehen sind verzögert. Kinder, die bis zum Alter von zwei Jahren das Gleichgewicht im Sitzen erlangen, können möglicherweise gehen. Das Treten auf die Zehen ist häufig.
- Tetraplegie: Bei diesem Typ ist der gesamte Körper betroffen. Unzureichende Kopfkontrolle, Hände in Form von Fäusten und gekreuzten Beinen sind ein häufiges Erscheinungsbild. Bei einem Viertel der Kinder mit tetraplegischer CP nimmt die Krankheit einen milden Verlauf und diese Patienten werden ambulant und können ihre täglichen Lebensaktivitäten mit leichten Einschränkungen ausführen. Bei der Hälfte von ihnen schreitet die Krankheit mäßig fort, und diese Kinder können nicht völlig unabhängig sein, aber eine ausreichende funktionelle Kapazität erreichen. Bei dem verbleibenden 1/4 ist die Krankheit schwer und diese Kinder benötigen lebenslange Pflege.
- Athetoider Typ: Er kann als unkontrollierte Bewegung definiert werden. Unwillkürliche Bewegungen treten in den Beinen, Armen, Händen oder im Gesicht des Kindes auf. Bei diesem Typ treten plötzliche Veränderungen in den Muskeln auf. Die Muskeln können von einem sehr lockeren Zustand in einen sehr steifen Zustand übergehen. Dies verhindert koordinierte Bewegungen.
- Ataktischer Typ: Es besteht eine Störung der Gleichgewichtserhaltung. Die Entwicklung ist aufgrund der schlechten Kopfkontrolle und der Unfähigkeit, das Rumpfgleichgewicht zu halten, langsam und das Gehen wird erst sehr spät erreicht.
- Gemischter Typ: CP wird als gemischt bezeichnet, wenn der Muskeltonus in einigen Muskeln extrem niedrig und in anderen extrem hoch ist.
Was sind die Anzeichen und Symptome einer zerebralen Lähmung (CP)?
- Probleme mit der Bewegung auf einer Seite des Körpers
- Harte Muskeln
- Übermäßige oder lockere Reflexe
- Unwillkürliche Bewegungen oder Zittern
- Mangel an Koordination und Gleichgewicht
- Speichel
- Probleme beim Schlucken oder Saugen
- Sprachschwierigkeiten (Dysarthrie)
- Krampfanfälle
- Verzögerte motorische Fähigkeiten
- Inkontinenz
- Gastrointestinale Probleme
Eine Schädigung des sich entwickelnden Gehirns kann auch andere Probleme als die mit der Zerebralparese verbundenen Bewegungsstörungen verursachen. Andere Erkrankungen, die neben der Zerebralparese auftreten können, sind unter anderem:
- Seh- oder Hörbehinderung
- Lernstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Unfähigkeit, durch Sprache zu kommunizieren
Welche Komplikationen können bei einer zerebralen Lähmung auftreten?
Zerebralparese ist eine Krankheit, die als Folge einer Hirnschädigung im Säuglingsalter auftritt und zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten führt. Die Komplikationen, die bei einer Zerebralparese auftreten können, variieren je nach Ort und Ausmaß der Schädigung.
Die häufigsten Komplikationen sind:
- Probleme mit motorischen Fähigkeiten
- Sprach- und Kommunikationsprobleme
- Pädagogische Herausforderungen
- Soziale und emotionale Schwierigkeiten
Andere mögliche Komplikationen sind:
- Gelenkverformungen
- Probleme mit der Atmung
- Seh- und Hörprobleme
- Andere Gesundheitsprobleme
Frühzeitiges Eingreifen und regelmäßige Pflege sind wichtig, um Komplikationen, die bei Zerebralparese auftreten können, zu verhindern oder zu verringern. Physikalische Therapie, Sprachtherapie, Sonderpädagogik und andere Unterstützungsleistungen können dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit zerebraler Lähmung zu verbessern.
Ursachen für eine Zerebralparese bei und während der Entbindung
Die Ursachen der Zerebralparese, die in der Nähe der Wehen und während der Geburt auftreten, sind die folgenden:
Unzureichende Durchblutung des Gehirns oder Sauerstoffmangel: Eine unzureichende Durchblutung oder Sauerstoffversorgung des Gehirns des Babys während der Wehen kann zu Hirnschäden führen. Dies kann aufgrund von Komplikationen während der Wehen, Anomalien in der intrauterinen Entwicklung oder einer Steißgeburt auftreten.
Gehirntrauma: Ein übermäßiges Trauma des Kopfes des Babys während der Wehen kann zu Hirnschäden führen. Dies kann durch lange oder schwierige Wehen, Druck auf den Kopf des Babys oder übermäßiges Drehen des Kopfes während der Passage des Babys durch den Geburtskanal geschehen.
Infektionen Infektionen, die im Mutterleib auf das Kind übertragen werden können, können das Risiko einer CP erhöhen. Infektionen, die kurz vor oder während der Wehen auftreten, können das Gehirn schädigen.
Ursachen der Zerebralparese in der postnatalen Phase
Die Ursachen für Zerebralparese in der postnatalen Phase sind folgende:
- Gehirntrauma
- Infektionen
- Hämorrhagie
- Metabolische Störungen
- Hirntumore
Wie kann man Zerebralparese vorbeugen?
Es handelt sich um eine Krankheit, die als Folge einer Hirnschädigung im Säuglingsalter auftritt. Diese Schädigung kann sich während der Schwangerschaft, während der Geburt oder nach der Geburt entwickeln. Hier sind einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko einer CP zu verringern:
Führen Sie eine gesunde Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft ist es wichtig, sich gesund zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben und auf Rauchen, Alkohol und Drogen zu verzichten.
Sichere Wehen: Um die Risiken während der Wehen zu verringern, ist es wichtig, dass die Schwangerschaft regelmäßig überwacht wird und die Geburt von einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird.
Schutz der Gesundheit des Babys: Es ist wichtig, dass das Baby nach der Geburt vor Infektionen geschützt ist und sich gesund ernährt.
Zerebralparese (CP) Behandlung
Es gibt keine vollständige Heilung für CP. Durch die Behandlung verbessern sich jedoch in der Regel die Fähigkeiten des Kindes.
Eine frühzeitige Diagnose und ein frühzeitiger Beginn eines Rehabilitationsprogramms sind bei CP sehr wichtig. Die Behandlung ist keine endgültige und einmalige Lösung, sondern ein langfristiger Prozess. In diesem Prozess ist die Teamarbeit von Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Spezialisten für die kindliche Entwicklung, Sprachtherapeuten und der Familie unumstritten. Alle diese Ansätze sollten gemeinsam auf eine Person mit CP angewendet werden. Bewegung, robotische Therapien, Hydrotherapie und Beschäftigungstherapie sind die wichtigsten Bausteine der physiotherapeutischen Anwendungen, die die wichtigsten Säulen der Rehabilitation darstellen.
Physiotherapeuten führen je nach Funktionszustand des Kindes Bewegungsübungen durch, wobei sie verschiedene Techniken anwenden, um das Halten des Kopfes, das Sitzen, das Stehen und das Gehen zu unterstützen. Dieser langwierige und geduldige Behandlungsprozess wird durch die Entwicklung von Robotertherapien sowohl von den Kindern als auch von den Familien leichter akzeptiert. Mit Hilfe von Arm- und Gehrobotern werden wiederholte, genaue Gehmuster erzeugt und diese Signale an das Gehirn weitergeleitet.
Darüber hinaus sorgen Anwendungen, die mit einer Reihe von Spielen angereichert sind, dafür, dass die Behandlung von den Kindern mit Interesse verfolgt wird. Die Hydrotherapie erhöht sowohl die Therapietreue des Kindes als auch die Bewegung durch den Auftrieb des Wassers und fördert die aktive Teilnahme. Die Ergotherapie, einer der wichtigsten Zweige zur Unterstützung der Rehabilitation, umfasst Studien zur Verbesserung der Teilnahme des Kindes an Aktivitäten des täglichen Lebens. Zu den neuen Anwendungen gehört auch die Sensorik-Integrationstherapie, die es dem Kind ermöglicht, sensorische Informationen aus seinem Körper und seiner Umgebung zu empfangen, diese Informationen zu organisieren und sie für Aktivitäten des täglichen Lebens zu nutzen.
Alle diese Anwendungen werden in den Rehabilitationsprozess einbezogen, indem ihre Dosierung je nach Art und Schwere der CP angepasst wird. Darüber hinaus kann dieser Prozess durch verschiedene Anwendungen von Muskelrelaxantien (wie Botulinumtoxin) und chirurgische Behandlungen unterstützt werden.
Das Wichtigste ist, dass die Person mit CP ihren Platz in der Gesellschaft einnimmt und am Leben teilnimmt. Aus diesem Grund sollten alle diese Anwendungen im Rahmen eines Plans und mit kontinuierlicher Rehabilitationsunterstützung erfolgen, ohne den Bildungsprozess des Kindes zu unterbrechen.
Physikalische Therapiemethoden bei zerebraler Lähmung
Zerebrale Kinderlähmung ist eine Krankheit, die als Folge einer Hirnschädigung im Säuglingsalter auftritt und die motorischen Fähigkeiten dauerhaft beeinträchtigt. Bei Menschen mit CP können motorische Fähigkeiten wie Muskeltonus, Koordination und Gleichgewicht beeinträchtigt sein. Dadurch können alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Treppensteigen, Anziehen und Essen erschwert werden.
Physiotherapie ist eine Behandlungsmethode, die Menschen mit Zerebralparese hilft, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Physiotherapeuten stellen ein Behandlungsprogramm zusammen, das auf die Bedürfnisse von Menschen mit CP zugeschnitten ist. Dieses Programm kann Muskelstärkungsübungen, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, Übungen zur Vergrößerung des Bewegungsumfangs und Übungen zur Entwicklung von Fähigkeiten für die selbstständige Durchführung von Alltagsaktivitäten umfassen.
Serebral palsi için fizik tedavi yöntemleri şunlardır:
- Übungen zur Stärkung der Muskeln
- Gleichgewichts- und Koordinationsübungen
- Übungen zur Vergrößerung des Bewegungsumfangs des Gelenks
Übungen zur Entwicklung von Fähigkeiten, die helfen, tägliche Aktivitäten unabhängig durchzuführen
Häufig gestellte Fragen über zerebrale Lähmungen
Verursacht die Zerebralparese eine geistige Retardierung?
Kann eine zerebrale Lähmung im Mutterleib festgestellt werden?
Kann ein Kind mit zerebraler Kinderlähmung sprechen?
Wie alt werden Kinder mit zerebralen Lähmungen?
Ist eine zerebrale Lähmung geistig bedingt?